Kategorie: Sprüche

Lustige Sprüche, doofe Sprüche, nachdenkliche Weisheiten und Zitate, Sprichworte und Sprichwörter aus aller Welt zu allen wichtigen Anlässen.

Vatertag in Europa

Vatertag rund um die Welt Wann ist Vatertag in …? Wir feiern Vatertag an Christi Himmelfahrt (40. Tag nach Ostern), aber wann feiern unsere Nachbarn in Europa? Muttertag wird recht einheitlich am zweiten Dienstag im Mai gefeiert, aber für den Vatertag gibt es viele Termine und andere Bräuche. Während bei uns der Vatertag im klassischen Sinne immer noch den Ausflug der Männer, auch „Herrenpartie“ genannt, bedeutet, ist der Vatertag in anderen Ländern dem Muttertag wesentlich ähnlicher. Bei uns zeigen die älteren Männer den jüngeren an diesem Tag „wo es langgeht“ und weihen sie in die Sitten und Unsitten der Männlichkeit

Weiterlesen
Vatertagskarte Fußball Biergals

Vater – Sprüche, Sprichworte, Zitate 👀

Lustige Sprüche und Sprichworte, nachdenkliche Weisheiten und interessante Zitate von Personen und Persönlichkeiten zum Thema „Vater“?
Gratulieren Sie Ihrem Vater mit einer kostenlosen Karte zum Vatertag und einem flotten oder nachdenklichen Spruch.

Weiterlesen
Muttertagskarte Hortensie weiß

54 Sprüche zum Muttertag

Gratulieren Sie Ihrer Mutter zum Muttertag mit einer selbst gebastelten Karte mit einem weisen oder lustigen Spruch über Mütter.
Suchen Sie sich das schönste Motiv und den Passenden Spruch aus unserer große Sammlung.

Weiterlesen

Ostereier – Gedicht von Edgar Steiger

Ostergedicht von Edgar Steiger Edgar Steiger (geboren 13. November 1858 in Egelshofen, Schweiz, heute Kreuzlingen; gestorben 23./24. Oktober 1919 in München) war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Journalist. Als 12. Kind eines rennomierten evangelischen Pfarrer und hochbegabt war ihm eigentlich eine kirchliche Karriere beschieden. Doch nach einigen Jahren des Studiums der Theologie und Philosophie floh er der Enge der konservativ-religiösen Familie nach Leipzig und brach schluendlich das Studium ab. Ab 1884 versuchte er sich als Schriftsteller und Theaterkritiker bis er in der jungen Sozialdemokratie eine Heimat fand. Seit 1913 kämpfte er beim „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ (SDS) für höhere Zeilenhonorare für Journalisten.

Weiterlesen

Das Osterei – Gedicht von A von Fallersleben

Das Osterei von A.H.H. von Fallersleben August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben; † 19. Januar 1874 in Corvey) war Professor für Germanistik, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen. Er schrieb das „Lied der Deutschen“, unsere jetzige Nationalhymne(3. Strophe), und viele bekannte Kinderlieder. Von der Theologie zur Germanistik wechselte von Fallerleben 1881 nach einem Gespräch mit Jacob Grimm. Nach dem Studium wurde er Bibliothekar und später Professor für deutsche Sprache und Literatur. Wegen seines Eintreten eines einheitlichen Deutschland, statt der vielen kleinen Königs- und Fürstentümer, und seiner liberalen haltung

Weiterlesen
Tulpenfeld rot gelb Osterblumen

🐰 Ostergedicht von Ringelnatz

Das Ostergedicht, das alle überrascht.Das Ostergedicht, das alle überrascht.Hier treibt Joachim Ringelnatz seine groteske Unsionspoesie in neue Höhen und gleichzeitig ist dennoch die Freude auf Ostern zu spüren.Hier treibt Joachim Ringelnatz seine groteske Unsionspoesie in neue Höhen und gleichzeitig ist dennoch die Freude auf Ostern zu spüren.Lassen Sie sich selbst überraschen.
Lassen Sie sich selbst überraschen.

Weiterlesen

Ostergedicht von J.v. Eichendorff

Ostern von Joseph von Eichendorff In diesem Ostergedicht, von Joseph von Eichendorff, vergleicht der Dichter das Ende (den Tod) und den Anfang (den Fühling) und schildert das Zusammentreffen zur Osterzeit als Auferstehung. Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff wurde am 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien geboren. Er starb am 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien. Joseph von Eichendorff war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik. Es gibt mehr als 5000 Vertonungen und damit gehört er zu den meist gesungenen deutschsprachigen Lyrikern. Seine Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts gilt als Höhepunkt und zugleich Ausklang

Weiterlesen
Karte zur Kommunion oder Konfirmation mit Spruch

34 Sprüche zu Konfirmation und Kommunion

Gratulieren Sie zur Erstkommunion oder Konfirmation mit einer Grußkarte mit einem nicht religiösen Spruch.
Weisheiten und Aphorismen von Saint-Exupéry, H.C. Andersen, Seneca,Adenauer, Nestroy, Bob Marley, E.A. Poe, Ford, Goethe uva.

Weiterlesen

Ostergeschenke

Geschenkideen zu Ostern Ostern kommt ebenso wie Weihnachten unaufhaltbar näher und wir müssen uns um Geschenke bemühen. Familien mit Kindern feiern in der Zeit nach Ostern gerne Kommunion und Konfirmation und auch hier sind wir als Verwandte, Freunde, Nachbarn oder Chef und Kollegen gefragt und müssen ein Geschenk besorgen. Osterei und Osterhase sind ein alter Hut, selbst in Trendfarben und Formen. Versuchen Sie es erst gar nicht, alle Möglichkeiten und Gelegenheiten hier noch aufzufallen sind vorbei. Aber es gibt noch viele andere Geschenke zu Ostern. Wer kein Geld ausgeben kann oder möchte, kann immer noch seine „Dienste“ zur Verfügung stellen.

Weiterlesen

Wann ist Ostern, Karwoche?

Wann ist Ostern, Karwoche, Kommunion und Konfirmation? Wann wir Ostern feiern wurde schon im 4. Jahrhundert festgelegt. Seit den Beschlüssen des ersten Konzils von Nicäa 325 n. Chr. und auf Grund der im Jahr 525 n. Chr. im Auftrag von Papst Johannes I. begonnenen Arbeiten durch Exiguus wird das Osterfest am ersten Sonntag (dem Ostersonntag) nach dem Frühlings-Vollmond gefeiert. Tag des Frühlingsanfangs ist nach Beschluss der 21. März. Ein am 21. März stattfindender Vollmond gilt bereits als frühestmöglicher Frühlings-Vollmond. Der 22. März ist deshalb der früheste und der 25. April der letzte Kalendertag, auf den Ostern fallen kann. Insgesamt gibt

Weiterlesen
%d Bloggern gefällt das: