Warum in 2019 Ostern viel zu spät gefeiert wird
Warum 2019 Ostern schon viel früher hätte sein können.
Die Regel ist einfach: Ostern feiern wir am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling:
Frühlingsbeginn 2019: 20. März – Vollmond: 21. März = Ostern 24. März
Aber wir feiern erst am 21. April 2019 Ostern.
Warum das falsch und doch richtig ist wird hier erklärt.
Das Erste Konzil von Nicäa legt fest, wann Ostern gefeiert wird
Weil auch in einer jungen Religion wie dem Christentum Regeln herrschen müssen, wurde im Jahre 325 beim Ersten Konzil von Nicäa festgelegt, wann Ostern gefeiert wird:
- Am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
- Astronomischer Frühlingsanfang 2019: 20. März
- Erster Vollmond im Frühling: 21. März
- = Ostern 2019 am 24. März
Klingt und ist einfach soweit. Aber warum durch die Tür, wenn ein Fenster offen steht?
Im 4. Jahrhundert war weder die Berechnung von Frühlingsbeginn (= Tagundnachtgleiche) noch Vollmond so genau, wie es heute möglich ist. Und so gab es weiter Streit um den Ostersonntag
Dionysius Exiguus schlichtet den Streit und ist für unser verspätetes Osterfest verantwortlich
Erst 530 stellte Dionysius Exiguus seine Ostertafeln, die auf den alexandrinischen Rechenregeln beruhen, und die später von Beda Venerabilis (672–735) als allgemeinverbindlich durchgesetzt wurden. Und danach konnten und wurden alle Osterfeiertage bestimmt. Und überwiegend hat Herr Exiguus auch recht. Bloß 2019 lag er daneben:
- Frühlingsanfang nach Exiguus und der katholischen Kirche: 21. März
- letzter Winter-Vollmond nach Exiguus: 20. März
- erster Frühlingsvollmond 2019: 19. April
- = Ostern: 21. April 2014
Immer schön, wenn man einen Schuldigen für einen Fehler gefunden hat. 😉 Andererseits war die Karnevalssession deshalb länger und wir können Ostern bei milden Temperaturen und Sonnenschein feiern. Was soll’s. 1- Herr Exiguus. Setzen.