Aktuelle Beiträge

gaidaphotos.com aktuelle Beiträge im Überblick

In chronologischer Reihenfolge finden Sie hier die Beiträge von gaidaphotos.com, angefangen vom neuesten. Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unsere aktuellen Themen.
Was ist neu und beachtenswert bei gaidaphotos.com? Was sollte man gelesen haben? Welche Themen sind bei kostenlosen Grußkarten, schönen Fotos und lizenzfreien Bildern frisch herein gekommen.

Wir zeigen Ihnen nicht nur alte Fotos, beginnend mit den „Roaring Twenties“, kostenlose Grußkarten und schöne Bilder, wir versuchen auch zu aktuellen Themen die passenden Fotos und Spruchkarten zu liefern.

Hier finden Sie unsere neuesten Beiträge in der Übersicht:

Osterkarten auf Englisch – Französisch – Italienisch – Deutsch

Osterkarte mit Grüßen in 4 Sprachen

Wünschen Sie Ihren Freunden und Kollegen im Ausland „Frohe Ostern“ in der Landessprache.

Wir haben für Sie kostenlose Osterkarten mit Osterwünschen auf Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch zum Download bereitgestellt.

Suchen Sie sich die schönste Karte aus und gratulieren Sie Ihren Lieben.

weiterlesen …

Das Osterei
von A.H.H. von Fallersleben

August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben; † 19. Januar 1874 in Corvey) war Professor für Germanistik, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen. Er schrieb das „Lied der Deutschen“, unsere jetzige Nationalhymne(3. Strophe), und viele bekannte Kinderlieder.
Von der Theologie zur Germanistik wechselte von Fallerleben 1881 nach einem Gespräch mit Jacob Grimm. Nach dem Studium wurde er Bibliothekar und später Professor für deutsche Sprache und Literatur. Wegen seines Eintreten eines einheitlichen Deutschland, statt der vielen kleinen Königs- und Fürstentümer, und seiner liberalen haltung wurde er pensionslos seiner Professur durh die Preußen enthoben. Ohne Einkommen irrte er als politisch Verfolgter durch Deutschland, stets unterstützt durch Gleichgesinnte. Im Revolutuonsjahr 1848 wurde er dank einer Amnestie rehabilitiert und erhielt eine kleine Pension.

Hoffmanns größter politischer Wunsch, ein vereintes Deutschland, ging noch zu seinen Lebzeiten, als 1871 das Deutsche Reich unter Otto von Bismarck gegründet wurde.

weiterlesen …

Wenn die Schokolade keimt …

Tulpenfeld rot gelb Osterblumen

Das Ostergedicht, das alle überrascht.

Hier treibt Joachim Ringelnatz seine groteske Unsionspoesie in neue Höhen und gleichzeitig ist dennoch die Freude auf Ostern zu spüren.

Lassen Sie sich selbst überraschen.

weiterlesen …

Ostern
von Joseph von Eichendorff

In diesem Ostergedicht, von Joseph von Eichendorff, vergleicht der Dichter das Ende (den Tod) und den Anfang (den Fühling) und schildert das Zusammentreffen zur Osterzeit als Auferstehung.

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff wurde am 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien geboren. Er starb am 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien. Joseph von Eichendorff war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik. Es gibt mehr als 5000 Vertonungen und damit gehört er zu den meist gesungenen deutschsprachigen Lyrikern. Seine Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts gilt als Höhepunkt und zugleich Ausklang der Romantik.
Einchendorff schildert in einfachen Bildern und Worten die Idylle der Natur und des einfachen Lebens. Man spürt, dass Eichendorff zu Beginn der industriellen Revolution lebte und dass er das reine Nüzlichkeitsdenken ablehnte. An diese Stelle setzte er eine metaphorische Symbolik zur Deutung von Welt, Natur und Seele. Dabei stehen seine Werke oft in religiösem Zusammenhang, der seiner starken Bindung an den Glauben entsprangt. Anders als viele Zeitgenossen war er dabei aber nicht von missionarischem Eifer, weder der Religion noch dem Deutschtum, geprägt.

Eichedorffs Ostergedicht ist ein schönes und kurzes Beispiel für seine Werke.

weiterlesen …

Karten mit Bibelsprüchen
für Kommunion und Konfirmation

Karte zu Konfirmation oder Erstkommunion
Konfirmation und Kommunion sind in erster Linie religiöse Feste. Das mit den Geschenken für Konfirmations-und Kommunionkinder tritt dabei in den Hintergrund.

Beide Feiern bedeuten für das Kind den Schritt aus der Welt des Kindes in die des Erwachsenen, zumindest im religiösen Sinn. „Erwachsen mit 10 oder 14 Jahren?“ fragen wir uns. Doch wenn wir viele hundert Jahre zurück blicken, erkennen wir warum. In dieser Zeit, zwischen 10 und 14 Jahren, endete früher die Kindheit. Auch die Kinder mussten schon arbeiten, aber ab etwa von diesem Alter an suchten sie ihre erste Lehr- odere Arbeitsstelle und begannen wie ein Erwachsener Geld zu verdienen.

Wer Geld verdient soll dann auch zumindest im religiösen Sinn als Erwachsener behandelt werden. Rechtliche Unterschiede gab es nämlich keine zwischen Kind und Erwachsenen.

Geschenke zu Konfirmation und Kommunion

Für Geschenke wie wir sie heute kennen, reichte bei den meisten Menschen das Geld nicht. Und s … weiterlesen …

Kostenlose Konfirmationskarte Distel

Gratulieren Sie zur Konfirmation mit unseren kostenlosen Konfirmationskarten.

Aussuchen, herunter laden und selber drucken oder bei Facebook, Instagram & Co posten.

weiterlesen …
Karte zur Kommunion oder Konfirmation mit Spruch

Gratulieren Sie zur Erstkommunion oder Konfirmation mit einer Grußkarte mit einem nicht religiösen Spruch.

Weisheiten und Aphorismen von Saint-Exupéry, H.C. Andersen, Seneca,Adenauer, Nestroy, Bob Marley, E.A. Poe, Ford, Goethe uva.

weiterlesen …

Kommentar verfassen